So alt wie die Jagd ist auch das jagdliche Brauchtum. Dabei sind jagdliche Bräuche unabdingbar, wenn es um den reibungslosen Jagdbetrieb geht.
Weidgerechtigkeit, Jägerschlag, Jägersprache, Hubertusgottesdienste, Bruchzeichen oder Streckelegen – dieses und noch viel mehr wird zum “Jagdlichen Brauchtum” gezählt.
Doch jagdliche Bräuche und Rituale sind nicht nur Gewohnheiten oder Verhaltensweisen. Hinter ihnen steht die Achtung und Ehrfurcht vor dem Lebewesen.
Bläsercorps im Kreis Ahrweiler
Zu einem der bekanntesten Bräuche zählt das Jagdhornblasen. Im Kreis Ahrweiler gibt es fünf Jagdhornbläsercorps bzw. -Gruppen in denen auch Nichtjäger herzlich willkommen sind und das Jagdhornblasen erlernen können. Ansprechpartner ist unser „Obmann für das jagdliche Brauchtum“, Herr Peter Nettersheim, E-Mail: p.nettersheim@web.de oder aber Sie nutzen den direkten Kontakt zu den jeweiligen Ansprechpartnern.
Ansprechpartner:
- Jagdhornbläsercorps Ahrtal
Ansprechpartner ist Hr. Dr. Schumacher, Tel. 0 26 41 / 71 20 od. E-Mail: cwschumacher@gmx.de - Jagdhornbläsercorps Remagen:
Ansprechpartner ist Georg Bloch, Tel. 0 176 / 39 89 31 90 od. E-Mail: georgbloch@web.de - Jagdhornbläsergruppe Hegering Niederzissen:
Ansprechpartner ist Roman Bermel, Tel. 0 26 46 / 3 32 od. E-Mail: robescha@freenet.de - Jagdhornbläsercorps Hocheifel:
Ansprechpartner ist Peter Nettersheim, Tel. 0 26 94 / 5 38 od. E-Mail: p.nettersheim@web.de - Jagdhornbläser der Wershofener Jäger:
Ansprechpartner ist Rainer Bernshausen, Tel.: 0 170 / 83 70 003