Traditioneller Jägerschlag – 16 neue Jungjäger im Kreis Ahrweiler und freie Plätze für die Ausbildung 2025/2026

In der stimmungsvollen Kulisse der Klosterruine Marienthal fand in der vergangenen Woche der traditionelle Jägerschlag der Kreisgruppe Ahrweiler im Landesjagdverband statt. 16 Absolventinnen und Absolventen des Vorbereitungskurses 2024/2025 wurden nach erfolgreich bestandener Jägerprüfung feierlich zu Jägern geschlagen.

Die intensive Ausbildung, die im Sommer 2024 begann, erstreckte sich über mehr als zehn Monate. Neben umfassender Theorie zu Wildbiologie, Naturschutz, Waffenrecht, Land- und Waldbau sowie jagdlichem Brauchtum standen auch praktische Inhalte im Fokus. Die erfahrenen Mentoren Ralf Bockshecker, André Lüdenbach und Stefan Zavelberg begleiteten die angehenden Jäger mit großem Engagement durch den fordernden Kursverlauf.

Der Weg zum „Grünen Abitur“ war anspruchsvoll: Im April traten die Prüflinge zunächst zur Schießprüfung an, im Mai folgten die schriftliche sowie die mündlich-praktische Prüfung. Eine Kandidatin konnte den hohen Anforderungen der Schießprüfung leider nicht gerecht werden.

Der feierliche Höhepunkt des Kurses war der traditionelle Jägerschlag durch Peter Nettersheim, Obmann für jagdliches Brauchtum der Kreisgruppe. Die Veranstaltung wurde musikalisch von den Jagdhornbläsern untermalt. Zahlreiche Gäste – darunter Familien, Freunde, Vertreter des Vorstands sowie Mitglieder des Prüfungsausschusses – wohnten der Zeremonie bei. Auch Kreisgruppenvorsitzender Ralf Schmitt sowie Lars Henscheid, Obmann für Junge Jäger und Organisator der Veranstaltung, richteten ihre Glückwünsche an die neuen Jäger.

Kreisjagdmeister Dr. Stephan Schuck ehrte im Rahmen der Feierlichkeiten zwei Absolventen für besondere Leistungen: Martin Vogel aus Weibern wurde als Prüfungsbester ausgezeichnet, Florian Kutzner aus Wimbach erhielt den Titel des Brauchtumsbesten. Beide erhielten jeweils ein Jagdmesser, gestiftet vom Kreisjagdmeister persönlich.

Die Kreisgruppe gratuliert den frischgebackenen Jungjägern mit einem herzlichen Waidmannsheil: Yannick Ballmes, Lind; Jannik Basche, Niederdürenbach; Fabien Brücken, Bad Breisig; Julian Eich, Bad Bodendorf; Oliver Hupperich, Ahrbrück; Thomas Jahnke, Lantershofen; Florian Kutzner, Wimbach; Thomas Ley, Mayschoß; Lukas Nederstigt, Rheinbach; Oliver Schmitt, Bonn; Marie-Christin Schürmann, Rheinbach; Udo Stahl, Müllenbach; Jan Stephan Sülzen, Remagen; Martin Johann Vogel, Weibern; Elias Wilhelm Wickord, Remagen; Frank Karl Heinz Wüschem, Grafschaft.

Plätze für den Kurs 2025/2026 frei!

Aktuell sind für den kommenden Jagdkurs (Beginn im Sommer 2025) noch Plätze verfügbar. Die Ausbildung erfolgt durch unsere erfahrenen Mentoren, was dank ihrer langjährigen Praxis zu erfreulich geringen Durchfallquoten führt. Bei Interesse finden Sie unter ahrweiler.ljv-rlp.de/ausbildung weitere Informationen und alle Ansprechpartner.